Hans Nowak malte über 10.000 Bilder
Hans Nowak malte in seinem ganzen Leben über 10.000 Bilder, die subjektiv gemäß dem Autor Jürgen Dieckhoff in eine flache, quantitative und qualitative Pyramide unterteilt werden können. Die Wertigkeit eines Bildes von Hans Nowak variiert stark von dessen Einordnung in dieser Pyramide. Noack nutzte für seine Bilder viele verschiedene Materialien und malte dabei die verschiedensten Motive, zahlreiche Genres und verwendete unterschiedliche Malstile. Dieser Künstler konnte und wollte nicht in eine der üblichen kunsthistorischen Schubladen gesteckt werden. Im Folgenden sind einige Sujets aus meiner Sammlung zu sehen, während hier zum Beispiel keine Clown-, Masken-, Akt-, Industrie- oder Altar-Bilder von Hans Nowak abgebildet sind.
Repliken und Nachschöpfungen
Hans Nowak
Madame Monet und ihr Sohn (Replik auf Auguste Renoir, Claude Monet), um 1970. Ö.a.L. 50 x 60 cm verd. sig. – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak,
Mohnblumenfeld (Replik auf Claude Monet), um 1970 Ö.a.L. H 60 x B 70 cm verdeckt signiert – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Replik auf Claude Monet), um 1971. Ö.a.L. H 50 x B 61 cm, verdeckt signiert – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Venedig (Replik auf Henri Matisse), um 1970. Ö.a.L. H 75 x B 67 cm, verdeckt signiert – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Mann mit dem goldenen Helm (Replik auf Rembrandt van Rijn), um 1986. Ö.a.L. H 52 x B 42 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Graf Raimund Fugger (Nachschöpfung von Vincenzo Catena) 1984. Ö.a.L. H 78 x B 68 cm, verdeckt signiert. Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Blumen (Replik auf Emil Nolde), um 1985. Aquarell auf Papier. H 55,0 x B 42,5 cm, verdeckt signiert – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Stadt- und Landschaftsbilder
Hans Nowak
Wintertag um 1991. Öl auf Hartfaser. H 44 x B 58 cm. Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Dachstein, Südwand von der Bachlalm, um 1949. Ö.a.L. – 85 x 60 – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Braunschweig, mit St.-Petri-Kirche und Kriegszerstörungen), um 1957. Ö.a.L.H 60 x B 50
cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Klosterkirche Riddagshausen), um 1974. Ö.a.L. H 50 x B 40 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Dorf im Nebel, um 1975. Ö.a.L. H 80 x B 80 cm. Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Bauernhof), um 1965. Ö.a.L. – H 60 x B 70 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
ohne Titel (Bauernkate) um 1960. Ö.a.L.H 70 x B 60 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Dorfplatz im Winter) um 1978. Ö.a.L. H 50 x B 60 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Am Chiemsee (Restaurant Samberger), um 1976. Öl auf Karton. H 40 x B 30 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Baum in Vechelde), um 1988. Ö.a.L. H 70 x B 60 cm – Sammlung Weich – Foto
Justynowicz
BILDER, GEMALT AUF BLATTGOLD
Hans Nowak
Sommersonne, um 1988. Oel auf Blattgold. H165 x B140cm – Sammlung-Weich – Foto Justynowicz
Bilder aus Paris
Hans Nowak
Paris (Blick vom Montmartre), um 1960. Öl auf Leinwand. H 31 x B 100 cm. Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Am Montmartre, um 1960. Ö.a.L. H 60 x B 50 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Paris mit Invalidendom, um 1965. Öl auf Leinwand. H 50 x B 60 cm. Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Paris im Regen, um 1957. Ö.a.L. – H 50 x B 40 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Paris – Blick vom Montmartre, um 1960. Öl auf Leinwand. H 31 x B 100 cm. Sammlung Weich – Foto
Justynowicz
Bilder aus Europas Süden
Hans Nowak
Am Cap Estérel, um 1993. Ö.a.L. H 70 x B 80 cm. Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak,
Ohne Titel (Hinterhof im Süden), um 1990. Ö.a.L.H 60 x B 50 cm. Sammlung Weich – Foto
Justynowicz
Hans Nowak
Stiller Winkel (im Süden), um 1970. Ö.a.L. H 70 x B 60 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Spielcasino, um 1962. Ö.a.L. H 80 x B 80 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Felsweg zum Meer, um 1970. Oe.a.L.H88 x B30cm – Sammlung Weich Foto-Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Landschaft), um 1990. Ö.a.L. H 50 x B 60 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Toskana), um 1988. Ö.a.L. H 80 x B 100 cm. Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Porträts und Selbstporträts
Hans Nowak
Goldene Haube, um 1971. Ö.a.L. – H 70 x B 60 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ballerina, um 1983. Farb-Lithografie, Abzug Nr. 43 von 90. H 46 x B 37 cm – Sammlung Weich –
Foto Justynowicz
Hans Nowak
Antje (Nowak) vor dem Auftritt, um 1983. Ö.a.L. – H 50 x B 40 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Porträt seiner Geliebten K. H. mit Fisch und Sonnenblume), um 1985. Öl.a.L. H 80 x B 70
cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Porträt seiner Geliebten K. H.), um 1981. Ö.a.L. -H 50 x B 40 cm – Sammlung Weich – Foto
Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Porträt seiner Geliebten K. H.), um 1985. Ö.a.L. – H 50 x B 40 cm – Sammlung Weich – Foto
Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (Porträt eines Mannes), um 1959. Öl auf Sackleinen. H 60 x B 50 cm. Sammlung Weich –
Foto Justynowicz
Hans Nowak
Selbstbildnis 4. Um 1974. Ö.a.L. H 100 x B 90 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Selbstbildnis 1, um 1956. Ö.a.L. – H 67 x B 47 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Abstrakte Bilder
Hans Nowak
Ohne Titel (Abstraktion), um 1985. Ö.a.L. – H 80 x B 70 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (abstrakte Form vor Licht), um 1984. Ö.a.L. – H 80 x B 70 cm – Sammlung Weich – Foto
Justynowicz
Hans Nowak
Ohne Titel (abstrakte Formen), um 1983. Ö.a.L. – H 80 x B 70 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Komposition in Schwarz u. Rot, um 1988. Ö.a.L. H 70 x 60 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Stillleben
Hans Nowak
Krüge und Fische, um 1970. Oe.a.L.-H 60x B50cm. Sammlung Weich-Foto Justynowicz
Hans Nowak
Speisekarte 1 vom Restaurant Samberger, um 1976. Öl auf Holz, lasiert. H 45 x B 20 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Speisekarte 2 vom Restaurant Samberger, um 1976. Öl auf Holz, lasiert. H 45 x B 20 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Speisekarte 3 vom Restaurant Samberger, um 1976. Öl auf Holz, lasiert – H 45 x B 20 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Situationsbilder
Hans Nowak
Kleine Werft in Dänemark, um 1960. Ö.a.L. H 80 x B 80 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Elbschlepper, um 1985. Öl auf Karton – H 37 x B 48 cm -Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Caffeehaus-Szene, um 1970. Öl auf Leinwand – H 80 x B 70 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Der König tanzt (Teil 1), um 1975. Öl auf Karton. H 31 x B 26 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Marrakesch, I um 1963. Ö.a.L. H 80 x B 70 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
MALREISEN NACH HOLLAND
Hans Nowak
Holländische Impression, um 1960. Oe.a.L-H 60 x B50 cm – Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Hans Nowak
Fischerboote im Hafen, um 1960. Oe.a.L. H50 x B40cm Sammlung Weich – Foto Justynowicz
Abkürzungen zu den Bildlegenden zum Verständnis
Alle abgebildeten Bilder sind Eigentum von Hans-Jürgen und Karola Weich.
Alle Fotos der Gemälde aus der Sammlung Hans-Jürgen und Karola Weich wurden von Roland Justynowicz fotografiert.
Alle Bildabmessungen geben zuerst die Höhe und dann jeweils die Breite eines Bildes ohne Rahmen in cm an; die Angabe in der Bildlegende »40 x 30« bedeutet also für das Bild: »Höhe 40 x Breite 30 in cm.
Alle Bilder hat der Künstler Hans Nowak selbst signiert, es wird nicht besonders darauf hingewiesen. Bei Repliken oder bei Nachschöpfungen nach Kriegsverlusten hat Hans Nowak zum Beispiel neben dem ursprünglichen Künstlernamen seine eigene Signatur verdeckt signiert, um nicht als Fälscher zu gelten. Dazu übermalte er zum Beispiel seinen eigenen Namen mit Bleiweiß mit einer anderen Farbe (Bleiweiß leuchtet unter Röntgenstrahlen); die entsprechenden Hinweise in der Bildlegende lauten bei einer »Nachschöpfung nach Kriegsverlust« dann »N.n.K« sowie gegebenenfalls bei einer verdeckten Signatur von Hans Nowak: »verd. sig.«.
In der Bildlegende bedeuten die Abkürzungen bei den von Hans Nowak verwendeten Materialien: »A.a.P.« gleich »Aquarell auf Papier«, »Ö.a.B.« gleich »Öl auf Blattgold«, »Ö.a.F.« gleich »Öl auf harter Faserplatte«, »Ö.a.H.« gleich »Öl auf Holz, lasiert« »Ö.a.K.« gleich »Öl auf Karton«, »Ö.a.L.« gleich »Öl auf Leinwand«, »Ö.a.S.« gleich »Öl auf Sackleinen« In der Bildlegende bedeutet die Abkürzung »o.T.« gleich »ohne Titel«.
Bei den Speisekarten 1 bis 4 aus lasierten Holzplatten handelt es sich jeweils um die Speisekarten des früheren Restaurants Samberger in Höver bei Hannover.